Neuigkeiten aus der AbL Niedersachsen/ Bremen und Schleswig Holstein, Berichte von unseren Veranstaltungen und politische Entwicklungen - Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Billigfleisch und Ethanol, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen, Gentechnik und Pestizide durch die Hintertür. Rindfleisch und Soja gegen Autos, Milchprodukte, Maschinen und Chemikalien.
Mit dem Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur soll durch den Abbau von Exportsteuern und Importzöllen eine riesige Freihandelszone mit 800 Millionen Einwohner:innen entstehen. Bauernverbände und zivilgesellschaftliche Gruppen aus den Mercosur-Ländern und der EU kritisieren das Abkommen gleichermaßen heftig, weil billigere Agrarimporte die lokale landwirtschaftliche Produktion auf beiden Seiten gefährden.
>>Wir fragen, wer profitiert hier eigentlich?<<
Antônio Andrioli, Agrarwissenschaftler und Soziologe aus Brasilien, kann eindringlich wie kein anderer schildern, welche dramatischen sozialen und ökologischen Folgen das Freihandelsabkommen in den lateinamerikanischen Ländern haben wird und warnt gleichzeitig auch vor den negativen Auswirkungen für die europäischen Bäuer:innen und Verbraucher:innen.
Alle, die den Vortrag am 5. Februar 2025 in Westerstede verpasst haben, können >>>hier den Vortrag auf unserem youtube-Kanal anschauen
Am 18. Januar 2025 waren wir mit einem Bündnis von 60 Organisationen - mit Bäuer:innen, Imker:innen, Verbraucher:innen, Klimaaktivist:innen und Naturschützer:innen -, auf der Straße und haben eine für eine sozialgerechte Agrarpolitik demonstriert, von der alle profitieren: Mensch, Tier und Umwelt!
Viele Themen, von A wie Agrarstrukturgesetz bis Z wie Zukunftskommission Landwirtschaft haben uns im Jahr 2024 beschäftigt. Gemeinsam haben wir uns eingesetzt für bäuerliche Landwirtschaft. Hierbei ist der ein oder andere Schnappschuss entstanden. Viel Spaß mit unserem Jahresrückblick in Bildern.
Wir haben es satt! Bauernhöfe statt Agrarindustrie!
Patente verbieten! Konzerne stoppen! Gentechnikfreiheit sichern!
Für Vielfalt auf den Äckern... und in den Köpfen! Für einer Politik bei der jeder Hof zählt!
Pressekonferenz mit Ministerpräsident Weil und Landwirtschaftsministerin Staudte
v.l.n.r.: Anika Berner, Ottmar Ilchmann, Miriam Staudte, Eberhard Prunzel-Ulrich, Karen Stubbemann
Treffen der Regionalgruppe Südniedersachsen
Geschäftsführer Hans Herten und Landesvorsitzender Ottmar Ilchmann
Quelkhorner Moor am Tag der Frühjahrstagung in Fischerhude
v.l.n.r. Anika Berner, Ministerpräsident Stephan Weil, Eberhard Prunzel-Ulrich, Ottmar Ilchmann
Maria Noichl (SPD, MdEP) und Ottmar Ilchmann auf der Frühjahrstagung in Fischerhude
Anti-Gentechnik-Kundgebung am 3. Mai in Hannover: Saatgut und Land in Bäuerinnenhand!
Anti-Gentechnik-Kundgebung am 3. Mai in Hannover: Gentechnik und Patente? Bleibt uns vom Acker!
Futtermittelhafen in Brake: Bäuerliche Solidarität statt Freihandel und Höfesterben!
Aktion am Futtermittelhafen in Brake
Sommerfest der SPD. v.l.n.r. Ottmar Ilchmann, Pascal Leddin (MdL, Bündnis 90/Die Grünen), Peter Habbena, Karin Logemann (MdL, SPD)
Landeserntedankfest in Spelle am Stand der Norddeutschen Direktvermarkter
Jochen Hartmann hält auf der Herbsttagung in Uelzen einen mitreißenden Vortrag über umgesetzte Maßnahmen auf seinem Hof im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes
Herbsttaggung in der Woltersburger Mühle in Uelzen. Power to the Bauer!
Volker Krause über "Impulse für die Transformation der Lebensmittelwirtschaft" in der Woltersburger Mühle in Uelzen auf der Herbsttagung
Jan Wittenberg zu den Themen "Ackerbau und Landbewirtschaftung zukunftsfest machen!" und GAP-Reformation
Fachveranstaltung: "Existenzgründung und Hofnachfolge" der Grünen Landtagsfraktion. v.l.n.r. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Luisa Strohmeyer (jAbL), Charlotte Niekamp (jAbL)
Voller Saal bei der Veranstaltung "Landwirtschaft am Limit" im Goldenen Anker in Jeddeloh
v.l.n.r. Ottmar Ilchmann (Landesvorsitzender AbL Niedersachsen/Bremen), Maren Boltes (Milchbäuerin aus Oldenburg), Margaretha Kurmann (Moderatorin) und Reiner Lübben (DMK)
Austausch mit Christoph Willeke (MdL, SPD), Ottmar Ilchmann, Karin Logemann (MdL, SPD), Eberhard Prunzel-Ulrich und Maren Ihnen
Selfie vorm Landtag =) v.l.n.r. Ottmar Ilchmann, Eberhard Prunzel-Ulrich, Maren Ihnen
Austausch mit Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier, Barbara Fährmann (Ländliche Regionen, ELER-Koordinierung), Ottmar Ilchmann, Eberhard Prunzel-Ulrich, Maren Ihnen
27.10.2024
Am 27.10.2024 hat in Uelzen in der Woltersburger Mühle die Herbsttagung und Mitgliederversammlung der AbL Niedersachsen/ Bremen stattgefunden.
Mit „Impulsen für eine Transformation der Lebensmittelwirtschaft“ hat Volker Krause das Vortragsprogramm der Herbsttagung eröffnet. Jan Wittenberg hat uns in seinem Vortrag „Ackerbau und Landbewirtschaftung zukunftsfest machen“ mit dem Bild der Do‘s and Don‘ts des Kanufahrens mitgenommen in seine Vision der Zukunft von Ackerbau und Landbewirtschaftung und am Ende noch Zeit gefunden, Vorschläge für eine Neuausrichtung der GAP vorzustellen.
Jochen Hartmann, der mit seinem Betrieb am F.R.A.N.Z.-Projekt teilnimmt, hat in seiner unterhaltsam und mitreißend vorgetragenen Präsentation von Maßnahmen berichtet, die er begleitet durch das F.R.A.N.Z.- Projekt auf seinem Betrieb umgesetzt hat. Die angelegten Maßnahmen sollen dabei immer sowohl naturschutzfachlich sinnvoll, als auch praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig für den Betrieb sein. Jochen Hartmann berichtete so anschaulich von den Erfolgen und Herausforderungen im Projekt bei der Umsetzung auf seinem Hof, dass man direkt Lust verspürte, die Ärmel hochzukrempeln.
Nach den Vorträgen kam auch die Diskussion nicht zu kurz und konnte beim gemeinsamen Mittagessen weitergeführt werden.
Bericht aus dem AbL-Bundesverband und den Aktivitäten der IG Nachbau
Bernd Schmitz einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im AbL-Bundesverband gegeben. Aus der IG Nachbau berichtete Georg Janßen von den jüngsten Kämpfen für das Recht auf Nachbau. Nach dem Erntegut-Urteil des BGH Karlsruhe von November 2023 in dem der BGH eine Erkundigungspflicht des Agrarhandels festgestellt hat, sich aber nicht dazu geäußert hat, wie diese Erkundigungspflicht aussehen soll, haben viele Agrarhandelsunternehmen nach Empfehlungen ihrer Dachverbände daraufhin Lieferantenerklärungen mit Vertragsstrafendrohung an die Landwirte verteilt. Diese haben bundesweit heftigen Protest auf der Seite der Landwirte ausgelöst. Nach Einleitung von kartell- und agrarorganisationsrechtlichen Schritten seitens der IG Nachbau und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft gegen eines der größten Agrarhandelshäuser in Deutschland, der RWZ in Köln, gab es einen ersten Teilerfolg, indem die RWZ AG Köln wesentliche Streitpunkte in ihrer Lieferantenerklärung an die Landwirte zurücknahm.
23.10.2024
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. sowie die Jugendorganisation junge AbL (jAbL) haben eine Stellungnahme zur Einführung einer Existenzgründungsprämie für landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen veröffentlicht. Anlass ist einer Veranstaltung der Grünen Landtagsfraktion am 24. Oktober 2024 zum Thema. In dem Papier plädieren die Organisationen für eine Förderprämie von 100.000€ pro Betrieb, die nach einem Punktesystem vergeben werden soll.
04.09.2024
"Vom Milchmarkt gibt es derzeit erfreuliche Nachrichten. Der Butterpreis ist auf Rekordniveau und auch der Kieler Rohstoffwert und die Börsenmilchwerte sind hoch und steigen weiter [...]"
04.09.2024
"Die Niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Verbesserung einer bäuerlichen Agrarstruktur in Niedersachsen (Niedersächsisches Agrarstruktursicherungs- und Agrarstrukturverbesserungsgesetz, kurz: NASVG) zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Die AbL Niedersachsen/Bremen begrüßt die Initiative von Agrarministerin Miriam Staudte [...]"
Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne unter info[at]abl-niedersachsen.de