• Vierzig Jahre Bundesgeschäftsführer Georg Janßen

    eine Ära neigt sich dem Ende zu ♦

  • ein paar niedersächsische Erinnerungen

  • Xenia Brand und Bernd Schmitz sind die beiden neuen Bundesgeschäftsführer

Willkommen bei der AbL Niedersachsen/Bremen

Bäuerliche Landwirtschaft gestaltet Zukunft!

Bäuerliche Landwirtschaft ist wichtig - für den Boden, für die Biodiversität, für das Klima und damit für unsere Zukunft!
 

Davon sind wir überzeugt: denn dafür gibt es verdammt gute Argumente!

 

Während der Corona Epidemie wurde es überdeutlich: Ernährungssicherheit kann es nicht geben, wenn wir uns weiter darauf verlassen, Lebens- und Futtermittel aus fernen Ländern zu importieren. Bäuerliche Landwirtschaft ist krisensicher. Und eine Zukunft kann es nur geben, wenn wir nicht länger den kurzfristigen Eigennutz Einzelner in den Mittelpunkt stellen.
 

Die Existenz vieler Bauernhöfe ist durch zu geringe Preise, die oft sogar unter den Erzeugungskosten liegen, massiv bedroht.


Das englische Sprichwort „Live as if you would die tomorrow, but farm as if you would live forever“ ( Lebe als würdest Du morgen sterben, aber betreibe Landwirtschaft, als würdest du ewig leben) beschreibt den Kern bäuerlichen Handelns, nämlich gelebte Nachhaltigkeit!
 

Und viele Bauern tragen dies immer noch im Herzen, auch wenn es heute schwer, oft sogar unmöglich ist, danach zu handeln. Viele Entscheidungen die wir alle treffen, persönlich und als Gesellschaft, nähren nicht die Bauern, die das Land nähren.
Bäuerliche Landwirtschaft, das ist Kreislauf, Vielfalt, Fruchtfolge und damit Wertschätzung des Lebens, zukunftsorientiertes Handeln. Und das ist heute wichtiger denn je!
 

Höchste Zeit, dass wir das Potential der bäuerlichen Landwirtschaft endlich nutzen! So zeigen etwa Studien, dass es über Humusaufbau möglich ist, dass meiste menschengemachte CO2 aus der Atmosphäre in den Boden zu bringen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit erheblich zu steigern. Diese Chance müssen wir nutzen!

Deshalb: Bäuerliche Landwirtschaft braucht unser aller Engagement – jetzt!

 

In der AbL Niedersachsen setzen sich konventionell und biologisch wirtschaftende Bauern und Bäuerinnen mit viel Herzblut für eine bäuerliche Landwirtschaft ein, darunter viele unkonventionelle Vordenker, die die Prinzipien der bäuerlichen Landwirtschaft weiter entwickeln und anwenden. Nicht rückwärtsgewandt, sondern zukunftsorientiert.
 

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
 

Auch wenn Sie selbst in einem ganz anderen Beruf arbeiten –

machen Sie mit, wir freuen uns über Jeden, der uns unterstützt:

 

> mit Fragen, Hinweisen, Gesprächen – Kontakt über: info[at]abl-niedersachsen.de

> mit Ihrem Beitritt in die AbL:

www.abl-ev.de/ueber-uns/mitglied-werden/

> mit einer finanziellen Hilfe: Konto der AbL Niedersachsen/Bremen e.V.
                                                IBAN DE68 5226 0385 0004 8009 31

 

Es grüßt das Team der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

 


Wir sind die Interessensvertretung von bäuerlichen Betrieben – unabhängig davon, ob Sie konventionell oder ökologisch wirtschaften oder ob Sie kleinere oder größere Höfe haben.
 

Ob Reaktionen auf Corona, Regionalität, zukunftsfähige Landwirtschaft - Die AbL kämpft für den Erhalt zukunftsgerichteter bäuerlicher Betriebe.

Unser Landesverband engagiert sich für bäuerliche Themen, die Niedersachsen und Bremen betreffen, und ist darüber hinaus bundesweit und international eng eingebunden in politische und gesellschaftliche Netzwerke. mehr...


AbL - Gemeinsam aktiv werden!

  • Für eine bäuerliche Interessenvertretung
  • Für fairen Handel weltweit
  • Für faire Erzeugerpreise
  • Für Marktregeln, die Krisen vermeiden und Qualität stärken
  • Für eine soziale und ökologisch gerechte EU-Agrarpolitik
  • Für die Honorierung bäuerlicher Leistungen
  • Für die Qualifizierung der Direktzahlungen durch ein Punktesystem
  • Für Bauernland in Bauernhand
  • Für artgerechte Tierhaltung
  • Für umwelt- und klimaschonenden Ackerbau
  • Für das freie Recht auf Nachbau von Saatgut
  • Für eine gentechnikfreie Landbewirtschaftung und Lebensmittelerzeugung auch bei den neuen Gentechnik-Verfahren
  • Für gentechnikfreie Futtermittel und Förderung der einheimischen Eiweißversorgung
  • Für eine Landwirtschaft ohne Patente auf Pflanzen und Tiere
  • Für eine Eingliederung der Landwirschaft in ein solidarisches Sozialversicherungssystem
  • Für eine Förderung für junge Menschen auf dem Land
  • Für die Stärkung der Regionen
  • Für Zivilcourage und Unterstützung von bäuerlichen und gesellschaftlichen Initiativen

Ausführlichere Informationen über die Anliegen der AbL finden sich außerdem hier!